Hugo Vuyk | 12. Juli 2022 | 4 Min. Lesezeit
Häufig gestellte Fragen zu Crafft als Design Agentur, die wir gerne beantworten.
Erstens, zweitens, drittens: Womit verbringt Ihr intern am meisten Zeit?
Erstens: Arbeit an der Entwicklung und Verbesserung von Produkten für unsere Kunden. Zweitens: Anpassen der eigenen Prozesse, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Drittens: Einen Haufen kleinteiliger Arbeiten erledigen, die oft mühsam sind, aber das «Ganze» vorwärts bringen.
Was, würdet ihr sagen, könnt ihr besonders gut?
Gleichzeitig strategisch und kreativ sein.
Was steckt in eurer DNA?
Design, Technologie und der Anspruch, mutige Entscheide herbeizuführen.
Was bedeutet Design für euch?
Design ist Zweck. Design ist Form. Die Form folgt einer Funktion und einer Strategie. Die Form unterstützt alles, macht die Dinge klar, freundlich und nützlich.
Und was ist Technologie?
Bei der Technologie geht es um die Zukunft unserer Kunden. Wir entwickeln und implementieren technische Lösungen, die nicht nur effizient sind, sondern einen echten wirtschaftlichen Mehrwert bieten. Unsere Tools, Prozesse und Trainings sind darauf ausgerichtet, unsere Kunden für die Zukunft zu wappnen.
Ihr redet oft über Strategie: Wann ist eine Strategie für euch glaubwürdig?
Glaubwürdigkeit entsteht durch Vertrauen. Und Vertrauen entsteht, wenn du transparent und ehrlich handelst.
Was ist eigentlich das Geilste, was das anstrengendste am Job?
Das Beste ist das Vielseitige und Schnelllebige und dass wir wirklich Dinge tun, die unsere Kunden erfolgreicher machen. Das anstrengendste ist die grosse Differenz zwischen Idee haben und Idee umsetzen.
Wie motiviert man sich innerhalb der Agentur, wenn man Dinge tun muss, die einem nicht liegen?
Einen Schritt zurücktreten und die Aufgabe im Gesamtkontext von allen anderen Aufgaben sehen, die einem sehr wohl liegen.
Seid ihr untereinander befreundet?
Wir glauben, dass die Arbeit mehr Spass macht, wenn man auch persönlich gut zusammen funktioniert und gemeinsame Werte teilt. Es ist dann sogar einfacher, einander an den Karren zu fahren, weil man auf eine grosse Vertrauensbasis aufbauen kann.
Welche Werte sind das?
Immer offen und neugierig sein, Ehrlichkeit, Kollegialität, Zuverlässigkeit.
Wodurch hebt ihr euch ab?
Wir haben ein gutes Gespür für die jeweilige Betriebskultur und den Kontext der Aufgabe. Daraus formen wir Lösungen, die den Unternehmenswert unserer Kunden stärkt oder erhöht.
Ist euch wichtig, dass man euren Stil bei Kundenlösungen erkennt?
Wir kümmern uns mehr um die Substanz als um den Stil. Wir richten unseren Kompass also auf Prozesse – und finden passende Lösungen für unterschiedliche Kunden. Wenn man so will: Das ist unser Stil
Gibt es eine Art übergeordneten Grundsatz für die Arbeiten von Crafft?
Vereinfache alles, was du kannst. Dabei haben wir folgendes gelernt: Die einfachsten Dinge, die man sieht, sind kompliziert.
Was hat euch in den letzten Jahren am meisten beeindruckt?
MENSCHEN! Menschen, die neugierig sind – ganz egal in welcher Funktion, in welchem Alter. Neugier an Neuem, Neugier am Gegenüber.
Und was zeichnet diese Menschen aus?
Der gemeinsame Nenner ist wohl ihre radikale Offenheit. Und die Fähigkeit, zuhören zu können.
Wenn ich für euch arbeiten möchte, was ist die Killerfrage beim Einstellungsgespräch, auf die ich mich vorbereiten muss?
«Erzähl etwas über dich» – dabei ist nicht wichtig, was dann kommt, aber wir hören genau zu und versuchen herauszufinden, was du für eine Person bist: analytisch, leidenschaftlich, anbiedernd, phantasievoll, etc. Das Gespräch ist wichtiger als jeder CV.
Wie seid ihr auf den Namen CRAFFT gekommen?
Der Name ist inspiriert von einem Buch des US-amerikanischen Soziologen Richard Sennett – The Craftsman. Die Botschaft ist einfach: Handwerker:innen sind all jene, die den Wunsch verspüren, «etwas um seiner selbst willen gut zu machen». Dieses Verlangen und die Erfahrung, völlig in der Arbeit aufzugehen – sei es ein Musikstück, ein Computerprogramm, oder das Zimmern eines Holztisches – ist das, was die moderne Psychologie als «Flow» bezeichnet. Das ist es, was wir anstreben: einen guten Flow mit Partner:innen und Kund:innen.
Und warum schreibt ihr CRAFFT mit 2 FF?
Die beiden F stehen für Funktion und Form. Und das ist im Prinzip das, was wir seit rund 15 Jahren zusammenbringen. Der technisch Funktionale mit dem Ästhetischen.