Die bestplatzierte Hochschule Kontinentaleuropas ist ein Hotspot für kreative Köpfe mit Pioniercharakter, eine Erfinderwerkstatt und ein Innovationsmotor für das Land.
Wie wäre es, diesen Claim über das Globe-Magazin, dem internationalen Kommunikationskanal der ETH Zürich und ihr Alumni-Netzwerk, zu verankern? Eine klassische Branding-Herausforderung für unkonventionelle Menschen, die ihrer Zeit voraus sind.
Es ist offensichtlich, dass der innovative Markt international hart umkämpft ist. Wir haben daher nicht einzelne Markenwerte hervorgehoben, sondern deren Zusammenspiel, das die ETH ebenso einzigartig macht wie das duale Berufsbildungssystem oder das Schweizer Taschenmesser.
Aufbauend auf der Strategie, definierten wir Marketing- und Kommunikationsmassnahmen. Bei der Gestaltung der analogen und digitalen Formate orientierten wir uns an den Branding-Prinzipien 'pure, simple and powerful'. Das visuelle Konzept schlägt Brücken zwischen revolutionären Ideen und ihren geistigen Eltern, während die redaktionelle Leitlinie darauf abgestimmt ist, ein globales Publikum zu erreichen.
Im Jahr 2002 schuf Crafft für die ETH und ihre 15 Departemente ein nahtloses Markenerlebnis über alle Touchpoints hinweg. Wir schufen ein Designsystem, das Markenzeichen, Broschürenkonzepte, Messestände und Interface-Design umfasst. Ein Eckpfeiler der Kommunikation ist seit jeher das Magazin «Globe», früher bekannt unter dem Namen «Bulletin».
Preisgekröntes «Globe»-Magazin 2002–2021
Student:innen-Kampagnen 2010–2015
Jahresberichte 2002–2008
ETH Zurich Branding 2002–2005