Place Branding
01
Fiktion entwickeln
Welches Wunschbild des Ortes passt zu den Nutzenden und welchen Mehrwert bietet er für sie?
02
Identität definieren
Denn eine Projekt-Marke wird bereits als greifbare Option der Wirklichkeit angenommen.
03
Markt segmentieren
In jeder Phase die zentralen Stakeholder für wirkungsvolle Resultate evaluieren.
Oft werden wir gefragt: «Können Eigentümer- und Investor:innen höhere Gewinne erzielen und gleichzeitig zu einer leistungsfähigeren Wirtschaft und gesunden Orten beitragen?» Unsere Antwort ist stets: Ja! Weil wir mit unserer Haltung und unseren Methoden im Place Branding ein Ziel verfolgen: Visionen sichtbar machen.
Wir entwickeln mit Ihnen strategische Marken, gestalten in einem kreativen Prozess das Brand Design und helfen Ihnen, die Vermarktung für Raumkonzepte, Areale, Standorte und Destinationen erfolgreich aufzubauen und umzusetzen.
Alle, die einem Entwicklungs- /Bau- oder Immobilienprojekt einen eigenständigen Charakter, eine einprägsame visuelle Identität und einen starken Gesamtauftritt verleihen möchten.
Im Place Branding ist eine gute Vision nicht esoterisch oder idealistisch. Sie ist auf kommerzielle Ergebnisse ausgerichtet. Eine starke Vision ist auch vermarktbar, da die Entwicklungen letztlich den Endbenutzern eines Projekts angeboten werden. Eine produktiv nutzbare Vision enthält stets eine Erzählung und klare Empfehlungen für Themenfelder, die ein Ort besetzen wird. Dadurch stellen Sie den Endnutzer eines Projekts an den Anfang des Entwurfsprozesses und sind bereit, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen.
Place Branding dient als Management-Tool zum Beziehungsaufbau zwischen Kunden/ Nutzenden und dem Produkt. Place Branding definiert das Versprechen und die erlebbare Identität des Produktes. Bereits in frühen Phasen von Entwicklungsprojekten hilft es, Stakeholder und Communities für sich einzunehmen, damit diese in späteren Phasen im Sinne des Produkts entscheiden.
Tatsache ist: Ein Logo macht noch keine Marke aus. Im Place Branding trifft diese Weisheit ganz besonders zu. Die Marke ist vielschichtig und multifunktional. Im Place Branding widerspiegelt sich der Gemeinschaftsgeist. Es schafft Zusammenhalt und vermittelt Stolz. Ein starkes Place Branding zieht Unternehmen und Investitionen an, um
letztlich die Wirtschaftsleistung zu verbessern. Wir wissen das. Und wir wissen, wie man es umsetzt: Indem man früh und offen kommuniziert.
Place Branding findet immer mehr im digitalen Raum statt. Um Communities aufzubauen und zu pflegen, um interagieren zu können und vom Wissen der Gemeinschaft zu profitieren, gilt es glaubwürdig und transparent zu sein. Und alle Register der «Visibility» zu ziehen.
Der Aufwand für ein Place Branding ist in der Regel für alle Beteiligten höher als in der Entwicklung standardisierter Immobilienprodukte. Warum soll ein Investor Mehraufwand in Kauf nehmen, warum sollte ein Quartier, eine Gemeinde sich für Placebranding stark machen? Es ist eine schlichte Rechnung: Entscheidend ist letzten Endes, dass der Nutzen für die Besucher:innen des Ortes am grössten ist, wenn von Anfang auf die Qualität des Erlebens (des Aufenthalts) und somit auf den Nutzwert des Ortes fokussiert wird.
Dieser Erlebnis-Gewinn der Nutzenden ist der Mehrwert für den bzw. die Betreibenden, der schliesslich auch für die Investoren entscheidend ist.
Dann lassen Sie uns über den Start Ihres Immobilienprojektes sprechen. Wir starten jeweils mit diesen drei Schritten:
Wir framen mit Ihnen, was wir erreichen wollen. Hierzu werden Methoden wie Standortanalyse, Benchmark-Analyse, User Sentiment Research, Markt- und Trendanalysen, Szenario-Entwicklung als Basis verwendet. Daraus leiten wir das Gerüst und die Module der Ideation Journey ab – und stellen die Arbeitshypothesen auf.
Wir arbeiten im Co-Creation Workshop und finden im Team mit Ihnen und den Anspruchsgruppen stets die passenden, evidenzbasierten Resultate, die Sie betriebsintern pitchen können. Unsere Methode liefert schnelle Visualisierungen, Prototypen und einen Blumenstrauss an Ideen zur Nutzung eines Ortes.
Im letzten Abschnitt werden jene Anpassung vorgenommen, die im Pitch in Schritt 2 erwähnt wurden. Sie erhalten als Abschluss eine von Usern und internen Stakeholdern geprüfte Positionierung, einen Prototypen (meist: Website) sowie Visualisierungen und ein passgenaues Wording für Ihre ersten Stakeholder-Beziehungen.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir zunächst ehrgeizige Visionen und kombinieren dann Design und Technologie, um sie zu erreichen.